Die ersten Produkte von Miele waren ein Rahmabscheider, ein Butterfass und eine Wannenwaschmaschine unter der Marke Meteor. Carl Miele betreute persönlich die Fertigung, Reinhard Zinkann übernahm die Ausbildung und kümmerte sich um die Finanzen und den Vertrieb. 1927 begann Miele mit der Produktion von Staubsaugern. 1929 wurde der erste elektrische Geschirrspüler in Europa hergestellt. Ab 1930 wurden Motorräder gebaut. 1932 war Miele die größte Zentrifugenfabrik Europas. Das Markenzeichen Miele wurde sehr früh verwendet und erschien auf allen Maschinen, Typenschildern, Drucksachen und Werbung des Unternehmens. Ein Wiedererkennungsmerkmal des Logos ist seit Mitte der 1920er Jahre ein schräger Strich als Punkt auf dem „i“. Das Markenzeichen ist bis auf drei kleinere Änderungen unverändert geblieben, um den zeitgenössischen Geschmack widerzuspiegeln. Eine Umfrage der Süddeutschen Zeitung, einer der führenden deutschen Tageszeitungen, ergab, dass allein das „i“ ausreicht, um die Marke Miele zu identifizieren. Miele exportiert Produkte in globale Märkte und ist in 47 Ländern vertreten. Ihre Expansion in die Vereinigten Staaten erfolgte 1983, als sie den Firmensitz in Somerset, New Jersey, gründeten. 1999 zogen sie in den neuen Hauptsitz in Princeton um, der vom Driehaus-Preisträger Michael Graves entworfen wurde. Die meisten Produkte werden in Deutschland oder der Schweiz, Österreich, Tschechien und Rumänien hergestellt, zehn Showrooms gibt es in den USA. Miele stellt Haushaltsgeräte einschließlich Wäschereigeräte her: Staubsauger, Geschirrspülmaschinen, rotierende Bügeleisen, eingebaute Konvektions-, Dampf- und Schnellöfen, Kochfelder (Dunstabzugshauben, Kochfelder), freistehende und eingebaute Kühl-, Gefrier- und Weinkühler und Kaffeesysteme. Das Unternehmen stellt auch gewerbliche Wäschereigeräte her, darunter Nassreinigungsmaschinen, Laborglaswaschmaschinen, Dentaldesinfektionsgeräte und Waschanlagen für medizinische Geräte. 2007 wurde Miele als erfolgreichstes deutsches Unternehmen des Jahres ausgezeichnet und schlug den Vorjahressieger Google auf dem zweiten Platz und Porsche auf den dritten Platz. Die Rankings für diesen Best Brands-Preis sind das Ergebnis einer Marktforschung, die Schlüsselkriterien wie den aktuellen wirtschaftlichen Markterfolg sowie den Wiedererkennungswert und die Popularität der Marke bei den Verbrauchern umfasst. Miele wurde als Bestes Unternehmen ausgezeichnet und erreichte zudem einen Top-Five-Platz in der Kategorie Beste Produktmarke. Miele wurde als beste Haushaltsgerätemarke in Großbritannien von What? 2007 und erneut 2008, als nur eine von zwei Marken, die zweimal in Folge gewinnen konnten. Seitdem haben sie 2010 wieder gewonnen In Nordamerika wird Miele als High-End-Großgerätemarke vermarktet. Es tritt gegen Marken wie Küppersbusch, Sub-Zero, Wolf & Cove, Gaggenau, Fagor, Viking Range, Dacor, Asko, JennAir und Thermador an.